Verpassen Sie keine Ausgabe von MTG-Display mehr. Jetzt kostenlos online lesen!

1900: Das Jahr, in dem die MTG geboren wurde

Als im Januar 1900 das Staatsmonopol für Telefonanlagen fiel, durften auch private Firmen Nebenstellenanlagen plus Endgeräte anbieten. Das war die Geburtsstunde der MTG, damals unter dem Namen „Münchener Privat-Telephon-Gesellschaft“.
1900: Das Jahr, in dem die MTG geboren wurde

Mit der Einführung der Elektrizität zum Ende des 19. Jahrhunderts nahm in Deutschland die schon begonnene Industrialisierung Fahrt auf. 1885 ging das erste öffentliche Elektrizitätswerk in Berlin in Betrieb, mit der Erfindung der Glühbirne hielt die Elektrizität Einzug in die Haushalte. Auch mit dem Fernsprecher waren viele Deutschen bereits vertraut. Erfunden wurde er von den drei Pionieren Philipp Reis, Elisha Gray und Alexander Graham Bell – letzterer bekam 1878 das erste Patent.

Den ersten öffentlichen Fernsprechdienst betrieb die Reichspost 1881 in Berlin, weitere Städte folgten. Nicht nur Ökonomen ahnten: Dem neuen Medium steht eine große Zukunft bevor. Doch das Fernsprechmonopol der Reichspost verhinderte zunächst eine Öffnung des Marktes und damit Wettbewerb und die Chancen auf weitere Innovationen. Vor allem die noch junge Elektroindustrie appellierte an die Politik und drängte auf Liberalisierung. Denn Fakt war: In der Bevölkerung nahm das Interesse an zusätzlichen Sprechstellen vor allem im Geschäftsbereich zu.

Die Lobbyarbeit hatte Erfolg: Mit der Reichspostverfügung vom 31.1.1900 fiel das Staatsmonopol für Telefonanlagen. Jetzt durften auch private Firmen Nebenstellenanlagen plus Endgeräte anbieten. Das rief klug vorausschauende Unternehmer auf den Plan. Einer der Ersten war der 27-jährige Emil Crailsheimer aus Württemberg, der mehrere Jahre in Frankreich als Kaufmann arbeitete und jetzt seine Chancen in München sah. Noch im Jahr der Liberalisierung eröffnete er die Firma „Münchener Privat-Telephon-Gesellschaft E. Crailsheimer & Co“ im Färbergraben 35/I (Eintrag ins Handelsregister: 1. Juli). Der Betrieb, der Schwachstromanlagen und insbesondere handvermittelte Telefonanlagen installierte und vermietete, hatte von Beginn an sieben Mitarbeiter. München mit knapp 500.000 Einwohnern war damals eine florierende Großstadt.

Foto: Holger.Ellgaard, CC BY-SA 3.0

MTG Mietvertrag 1907